Compliance and Legal Guidance at The Retail Marketeers Convenience Leaders Convention
We are pleased to announce the attendance of Dr. Wolf-Rüdiger Osburg, Partner at Christoph – Meise – Schmidt Rechtsanwälte Partnerschaft mbB · Notaries, who will serve as legal counsel during the event.
As with all gatherings under The Retail Marketeers and NACS umbrella, strict adherence to competition and antitrust compliance principles is essential. All participants will receive the official Code of Conduct at registration.
To ensure that our convention remains a forum for open yet compliant dialogue, please note the following rules:
NOT PERMITTED
- Do not bring or share confidential or competitively sensitive company information.
- Do not discuss current or future prices, quantities, margins, or business strategies.
- Do not coordinate or exchange information about uniform conditions, cost pass-throughs, or market/customer allocations.
- Do not transition from general market discussions to coordinated competitive responses.
- Do not reveal the status or content of ongoing industry negotiations (“annual talks”) or customer/supplier demands.
- Do not encourage boycotts or collective refusals to deal.
- Do not agree or act upon decisions that could influence competition without prior legal review.
PERMITTED / RECOMMENDED
- Review and clarify the agenda in advance for compliance relevance.
- Ensure all topics are clearly formulated and appropriate.
- Adhere strictly to the agreed agenda.
- Request legal clarification or postpone discussions where competition concerns arise.
- Leave the meeting and ensure the reason is recorded if unresolved concerns persist.
- Apply the same level of diligence in informal settings before or after official sessions.
Because the existence of unlawful agreements may be inferred from circumstantial evidence, particular caution is required. The following topics must be avoided:
- Current or future pricing, including discounts or credit terms
- Sales limits or territorial restrictions
- Customer or regional allocation among competitors
- Collective refusals to deal with specific partners
- Competitors’ “unethical” pricing or distribution practices
- Influencing suppliers’ prices or profit margins
- Price lists or coordinated price adjustments
Rechtliche Begleitung und kartellrechtliche Verhaltensregeln auf der The Retail Marketeers Convenience Leaders Convention
Wir freuen uns, Dr. Wolf-Rüdiger Osburg, Partner der Christoph – Meise – Schmidt Rechtsanwälte Partnerschaft mbB · Notare, als anwesenden Rechtsbeistand während der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Wie bei allen Veranstaltungen von The Retail Marketeers und NACS gilt auch hier eine strikte Beachtung der kartellrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Compliance-Regeln. Alle Teilnehmenden erhalten im Rahmen des Programms den offiziellen Verhaltenskodex.
Um einen offenen, aber regelkonformen Austausch zu gewährleisten, gelten folgende Grundsätze:
NICHT ERLAUBT
- Keine vertraulichen Unternehmensinformationen mitbringen oder teilen.
- Keine Gespräche über aktuelle oder zukünftige Preise, Mengen, Margen oder Wettbewerbsstrategien führen.
- Keine Absprachen oder Informationsaustausche über einheitliche Konditionen, Kostenerhöhungen oder Markt-/Kundenaufteilungen.
- Keine Übergänge von allgemeinen Marktdiskussionen zu gemeinsamen Wettbewerbsreaktionen.
- Keine Hinweise auf laufende Branchenverhandlungen (“Jahresgespräche”) oder Kunden-/Lieferantenforderungen geben.
- Keine Aufrufe zu Boykotten anderer Unternehmen.
- Keine Beschlüsse oder Empfehlungen ohne vorherige rechtliche Prüfung treffen oder befolgen, wenn sie das Wettbewerbsverhalten beeinflussen könnten.
ERLAUBT / EMPFOHLEN
- Tagesordnung vorab auf Unbedenklichkeit prüfen und ggf. klarstellen lassen.
- Themen nur im festgelegten Rahmen besprechen.
- Bei kartellrechtlichen Bedenken rechtliche Klärung verlangen oder Diskussion vertagen.
- Sitzung verlassen und den Grund protokollieren lassen, falls Bedenken bestehen bleiben.
- Auch in informellen Gesprächen außerhalb der offiziellen Programmpunkte dieselbe Sorgfalt walten lassen.
Da das Vorliegen unzulässiger Absprachen bereits aus Indizien abgeleitet werden kann, sind insbesondere folgende Themen strikt zu vermeiden:
- Aktuelle oder zukünftige Preise, Rabatte oder Zahlungsbedingungen
- Verkaufsbeschränkungen oder Gebietsaufteilungen
- Kundenzuweisungen zwischen Wettbewerbern
- Gemeinsame Verweigerung der Zusammenarbeit mit bestimmten Partnern
- Diskussionen über „unethisches“ Verhalten von Wettbewerbern
- Einflussnahme auf Lieferantenpreise oder Gewinnmargen
- Preislisten oder abgestimmte Preisänderungen


